Sales Plattform-Datenschutzhinweis
Mit diesem Sales Plattform-Datenschutzhinweis informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihrer Nutzung dieser Plattform erheben und zu welchem Zweck die Daten verwendet werden.
Sie können diese Informationen jederzeit unter “Sicherheit und Datenschutz“ abrufen.
1. Verantwortliche Stelle/Kontakt
a) Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist die:
Koelncongress GmbH
Messeplatz 1
50679 Köln
Deutschland
b) Datenschutzbeauftragter:
Koelncongress GmbH
Datenschutzbeauftragter
Messeplatz 1
50679 Köln
Deutschland
E-Mail: datenschutz-km@koelnmesse.de
2. Personenbezogene Daten
a) Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzhinweise sind Einzelangaben über Ihre persönlichen oder sachlichen Verhältnisse. Hierzu zählen insbesondere Ihre Firmierung, Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse.
b) Zu den personenbezogenen Daten im Sinne dieser Datenschutzhinweise zählen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Sales Plattform (sog. Zugriffsdaten). Zusätzlich zu den Zugriffsdaten werden personenbezogene Daten von uns nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese freiwillig, z. B. im Rahmen einer Registrierung, einer Umfrage, eines Preisausschreibens, einer Kontaktanfrage, einer Anmeldung zu einem Newsletter oder zur Durchführung einer Onlinebestellung angeben. Personenbezogene Daten werden zudem nur im erforderlichen Umfang und nur zu dem von Ihnen eingewilligten bzw. rechtlich zulässigen Zweck verwendet.
3. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
3.1 Erhebung der Zugriffsdaten
Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zur Bereitstellung dieser Sales Plattform und zur Kommunikation über diese Website erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Für die Bereitstellung dieser Webseite ist es technisch notwendig, dass wir bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten. Für Ihre Kommunikation mit uns ist es notwendig, dass wir mit jeweiligen personenbezogenen Daten umgehen.
Im Rahmen der erforderlichen Interessenabwägungen haben wir Ihr Interesse an der jeweiligen Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und unsere Interessen an der Bereitstellung dieser Webseite und der Kontaktaufnahme jeweils miteinander abgewogen. Ihr Interesse an der Geheimhaltung tritt dabei in beiden Fällen zurück. Wir könnten Ihnen gegenüber andernfalls diese Webseite nicht bereitstellen oder auf Ihre Kontaktanfrage reagieren.
4. Informationen über Cookies und Targeting
4.1 Wir erheben Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite durch die Verwendung sog. Browser-Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Cookies ermöglichen unseren Systemen, das Gerät des Nutzers zu erkennen und eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen. Sobald ein Nutzer auf die Plattform zugreift, wird ein Cookie auf die Festplatte des Computers des jeweiligen Nutzers übermittelt.
Das CMS (WordPress) verwendet Sitzungs-Cookies und Kommentar-Cookies.
Diese Cookies werden verwendet, um Benutzersitzungen (An-/Abmeldung der Benutzer) und Kommentare, die sie auf den Seiten angeben, zu speichern.
Die Verwendung von Cookies ist auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer bedarfsgerechten Gestaltung sowie der statistischen Auswertung unserer Webseite und dem Umstand, dass Ihre berechtigten Interessen nicht überwiegen, gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt.
4.2 In den von uns verwendeten Cookies werden lediglich die oben erläuterten Daten über Ihre Nutzung der Webseite gespeichert. Dies erfolgt nicht durch eine Zuordnung zu Ihnen persönlich, sondern durch Zuweisung einer Identifikationsnummer zu dem Cookie („Cookie-ID“). Eine Zusammenführung der Cookie-ID mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder mit ähnlichen Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, erfolgt nicht.
5. Weitergabe von Daten
Grundsätzlich erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung nur in den nachfolgend genannten Fällen:
- Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden, sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges, beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden. Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen und dass Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
- Wir sind für die Erbringung der Dienstleistungen auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister („Auftragsverarbeiter“) angewiesen. In solchen Fällen werden personenbezogene Daten an diese Auftragsverarbeiter weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Die Auftragsverarbeiter dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden und werden darüber hinaus von uns vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den deutschen Datenschutzgesetzen zu behandeln.
- Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur der Koelncongress GmbH wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt.
Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Unternehmensform den wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten entsprechend bei Bedarf anzupassen und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
6. Transfer von Daten in Drittländer
Die Weitergabe der Daten in dem vorstehend beschriebenen Umfang kann in manchen Fällen in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgen. Diese Länder verfügen z. T. nicht über ein Datenschutzniveau, welches mit dem Schutzniveau innerhalb der EU vergleichbar ist (z. B. USA, China oder Indien). Zum Schutz Ihrer Daten sind unsere außerhalb des EWR ansässigen Gruppengesellschaften und Vertragspartner, denen Daten übermittelt werden sollen, wie z. B. Auslandsvertreter, auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzes verpflichtet.
Sie finden die EU-Standardvertragsklauseln unter diesem Link. (Standard Contractual Clauses (SCC) | EU-Kommission (europa.eu))
Sie finden zudem Informationen zum internationalen Datenschutz unter diesem Link. (BayLDA – Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (bayern.de))
7. Zweckänderungen
Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
8. Löschung Ihrer Daten
Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungsverhältnisses der Sales Plattform.
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht, soweit diese Daten nicht wegen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, für die strafrechtliche Verfolgung oder zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden. In diesem Fall werden diese gesperrt. Die Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung.
9. Automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zu Profiling
Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung – einschließlich Profiling – im Zusammenhang mit unserer Sales Plattform.
10. Ihre Rechte als Betroffener
10.1 Auskunftsrecht
10.1 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die oben angegebene Adresse stellen.
10.2 Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten. Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
10.3 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschpflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Informationen zum Zeitraum der Datenspeicherung finden Sie im Übrigen unter Ziffer 8 dieser Datenschutzerklärung. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
10.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem Nutzer und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert, sowie im Fall, dass der Nutzer bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangt; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, sowie wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch umstritten ist. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
10.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
10.6 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die unter anderem aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
10.7 Beschwerderecht
Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Telefax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Die aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung ist stets unter „Sicherheit und Datenschutz“ abrufbar.
Stand: 05. Oktober 2021